Wechsel von G8 auf G9:
So gehst du deinen Weg zum Abi und verlierst keine wertvolle Zeit.
Damit der Wechsel von G8 auf G9 funktionieren kann, fällt im kommenden Jahr die EF (Einführungsphase) aus, im darauffolgenden Jahr die Q1 und ein Jahr später die Q2.

Durch den anstehenden Wechsel auf G9 wirst du im schlechtesten Fall ausgebremst und verlierst ein ganzes Jahr, wenn du jetzt nicht planst und handelst.
Wir von den Krüger Schulen informieren dich hier über deine Möglichkeiten:
Deine Ausgangslage:
- Du besuchst die 10. Klasse einer Realschule oder Gesamtschule ohne gymnasiale
Oberstufe und willst das Abitur machen
Weil es im kommenden Schuljahr keine Einführungsphase an Gymnasien in NRW gibt, kannst du die Einführungsphase nur in einer 11. Klasse an einer Schule absolvieren, die bereits das G9 System anbieten. - Du besuchst zur Zeit die 10. Klasse an einem Gymnasium (in diesem Schuljahr letztmalig Einführungsphase) und musst diese am Ende wiederholen.
Da die EF im kommenden Schuljahr entfällt, kannst du nicht einfach das Jahr in deiner Schule wiederholen. Du musst die Schule wechseln.
Wie du ohne Verzögerung die 11. Klasse machen und weiter zum Abitur gehen kannst:
Damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler aufgefangen werden können, hat das Land NRW die sogenannten Bündelungsgymnasien eingerichtet.
Problem 1: Wenig Schulplätze
Es wird schwierig werden, einen Schulplatz zu finden, da es nur wenige Bündelungsgymnasien gibt.
Problem 2: Entfernung
Wenn du einen Platz findest, kann es sein, dass die Schule sehr weit von deinem Wohnort entfernt ist. Du musst noch früher aufstehen und hast längere Fahrtzeiten.
Du kannst auch auf ein berufliches Gymnasium oder eine Gesamtschule wechseln, weil diese immer schon G9 anbieten.
Problem 2: Entfernung
Wenn du einen Platz findest, kann es sein, dass die Schule sehr weit von deinem Wohnort entfernt ist. Du musst noch früher aufstehen und hast längere Fahrtzeiten.
Du kannst auch auf ein berufliches Gymnasium oder eine Gesamtschule wechseln, weil diese immer schon G9 anbieten.
Problem 3: Umstellung auf Gesamtschule
Die Gesamtschule bietet ein sehr eigenes Lern- und Arbeitskonzept, das sich deutlich von den Konzepten der Realschulen und Gymnasien unterscheidet. Dies bedeutet für dich eine große Umstellung
Lösung: Berufliches Gymnasium/ Berufskolleg
Die beruflichen Gymnasien bieten immer schon G9 an. Dies hat für dich den großen Vorteil, dass der tägliche Schulbetrieb routiniert und ohne Umstellungsschwierigkeiten läuft.
Du kennst dich aus und kommst in ein funktionierendes System.
Du kannst dich ohne Umstellung oder Umgewöhnung auf dein Abitur konzentrieren.
Als Wirtschaftsgymnasium (Berufskolleg) bieten wir dir hier große Vorteile –
auch für dein späteres Berufsleben.
Du hast eine durchgängige Klassengemeinschaft
Du wirst optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet
Du hast schon während der Schulzeit Kontakte zu Unternehmen und attraktiven Arbeitgebern
Du kannst das Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife ablegen.
Mit einem Abitur eines beruflichen Gymnasiums wie du es z. B. bei uns an den Krüger Schulen machen kannst, wirst du an allen Universitäten und in allen Fächern studieren können.
Auch einer geeigneten Ausbildung steht nichts im Weg. Die notwendigen Kontakte zu attraktiven Ausbildungsbetrieben kannst du schon während der Schulzeit knüpfen und Praktika absolvieren.
Wusstest du, dass 11 der beliebtesten 20 Ausbildungsberufe im Bereich Wirtschaft und Verwaltung liegen? Klicke auf das Bild für weitere Infos.
Fülle das Formular aus und lass Dich kostenlos beraten
FRIEDRICH KRÜGER STIFTUNG
selbstständige Stiftung des privaten Rechts
Westerkappelner Str. 66
49504 Lotte
Telefon: 05404 9627-0
Telefax: 05404 9627-60
E-Mail: info(a)internat-krueger.de
Internet: www.internat-krueger.de